Kontakt

Praxis für Physiotherapie
und Osteopathie
Stefanie Weber

Poppenbüttler Hauptstr. 13
22399 Hamburg
Tel. (040) 606 44 11
Fax (040) 18 29 53 23

kontakt@physio-poppenbuettel.de


Sprechzeiten

Montag bis Donnerstag
08:00 – 18:00 Uhr

Freitag
08:00 – 13:00 Uhr
sowie nach Vereinbarung

 

Behandlungen sowie Hausbesuche
nur nach Termin-Vereinbarung


bvo logo

bvo kinderosteopathie siegel

  • 1

Cranio-Mandibuläre-Dysfunktion (CMD)

Der richtige Biss für große und kleine Patienten

Viele Menschen haben nicht den idealen Biss (Okklusion). Ein Fehlbiss kann zu Störungen im ganzen Körper führen. Er verändert die Statik, was zu Verspannungen der Muskulatur im Bereich der Wirbelsäule führen kann. Beschwerden wie Kopfschmerzen und Rückenschmerzen können entstehen.

Cranio-Mandibuläre-Dysfunktion KindZur Behandlung einer Störung im Bereich des Kiefers und der Zähne arbeite ich mit Zahnärzten und Kieferorthopäden zusammen. Meist kommen Spangen oder Schienen zum Einsatz oder es wurden chirurgisch Maßnahmen durchgeführt. Hier kann eine osteopathische Therapie hilfreich sein, um muskuläre Spannungen auszugleichen und eine gute Mobilität der Schädelknochen zueinander wieder herzustellen.

Die Behandlung besteht aus manual-therapeutischen Behandlungstechniken im Kopf-, Nacken- und Gesichtsbereich. Eine Verordnung erfolgt über den Zahnarzt oder Kieferorthopäden.

 

Haben Sie Fragen zur Therapie oder der Ausstellung eines osteopathischen Rezeptes? Wir helfen gern.

Vibrations-Training (Galileo)

Entwickelt in den 90er Jahren, besteht das Galileo-System aus einer Platte, die als Wippe sinusförmige Aufwärts- und Abwärtsbewegungen erzeugt und damit die physiologischen Bewegungsabläufe des menschlichen Ganges imitiert.

 

Die Vorteile des Galileo-Vibrationstrainings

Wirkungsweise
Verbessert Balance und Koordination, ideal für ältere Menschen.

  • Vermindert Schmerzen im unteren Rücken.
  • Verbessert Inkontinenz, da durch Galileo die Beckenbodenmuskeln trainiert werden.   
  • Regt den Lymphfluss an.

 

Muskeln

  • Steigert die Beweglichkeit durch Verlängerung der Muskeln.              
  • Verbessert die Muskelkraft.
  • Verbessert die mineralische Knochendichte und ist damit ideal für Patienten mit Osteoporose und Osteopenie geeignet.

 

Blutgefäße

  • Verbessert die Sauerstoffversorgung des Blutes.                        
  • Verbessert die Durchblutung und dient daher auch zum Aufwärmen/Kühlen der Muskeln vor und nach dem Training.
  • Verbessert die periphere Durchblutung um 100-150%.
  • Vermindert den diastolischen Blutdruck.

 

Stoffwechsel

  • Verbessert die Produktion von Wachstumshormon um bis zu 460% (wichtig für die Wiederherstellung und Regenerierung des Gewebes).
  • Setzt den Kortisolwert um bis zu 32% herab, wodurch Stressauswirkungen gemindert werden.
  • Steigert die Testosteronproduktion um bis zu 7%, wodurch sich Muskelfasern nach dem Training rascher erholen und die Muskelkraft gestärkt wird.

 

Neurologisch

  • Verringert den Tremor bei neurologischen Erkrankungen wie Parkinson.
  • Verbessert die Körperwahrnehmung bei Herzinfarkt-, Multiple Sklerose- und Parkinson-Patienten.
  • Geeignet bei Multipler Sklerose, da durch den Streckreflex die Muskeln über das Rückenmark und nicht über das Gehirn stimuliert werden (besonders wichtig, da bei MS-Patienten oftmals die Reizübertragung ins Gehirn gestört ist).

 

Anwendungsgebiete:

  • Verbesserung der inter- und intramuskulären Koordination
  • Balancestörungen/Gleichgewichtstraining
  • Beckenbodentraining
  • Belastungs-Inkontinenz  
  • Rückbildungsgymnastik
  • Kraft-/Leistungsverlust bei Immobilisation
  • Osteoporose-Prävention und Therapie (Knochenverdichtung)
  • «Restless-Legs» Syndrom      
  • Alle Formen muskulärer Insuffizienzen des Fußgewölbes, der Beine und des Rückens
  • Training zur Muskelleistungssteigerung  
  • Verspannungen in der Rückenmuskulatur
  • Unspezifische Rückenschmerzen
  • Allgemeine Schwäche und Trainingsmangel
  • Durchblutungsstörungen der Beine und Füße

 

Zahlreiche wissenschaftliche Studien zeigen die Wirksamkeit des Trainings mit Galileo!

 

Kontraindikation: Gelenkimplantate

Therapie nach Cyriax

Diese Behandlungsmethode ist nach Dr. James Cyriax benannt.
Die Methode nach Cyriax gehört zu den Manualtherapien und dient der funktionellen Weichteildiagnostik und -behandlung.

Ziel der manuellen Therapie nach Cyriax ist, entzündungsartige Schmerzzustände an den Sehnenübergängen zu den Muskeln und zu den Knochen zu behandeln und die Wiederherstellung normaler Funktion im Gelenk und allen umgebenden Geweben.


Die als Störfaktor exakt herausgearbeitete Struktur wird dann vor allem mit intermittierender Spezialmassage (Querfriktion) behandelt, um Gewebsadhäsionen (Verklebungen) zu verhindern, bzw. um bereits bestehende Adhäsionen nach Gewebsschädigungen zu lösen.

Therapie nach Brügger

Die Therapie nach Dr. Alois Brügger behandelt die Funktionserkrankungen des Bewegungsapparates.

 

Nach seinen Erkenntnissen gehen die meisten Erkrankungen nicht auf strukturelle Schäden zurück, sondern sind die Folge chronischer Fehlbelastungen, welche dann jedoch zu strukturellen Schäden (z. B. Arthrose etc.) führen.

 

Die Störfaktoren zu erkennen und zu beseitigen und die Fehlhaltungen zu korrigieren sind die Ziele dieser Therapie.

ZNS-Behandlung

ZNS = Zentrales-Nerven-System

 

Diese auf neurophysiologischen Aspekten basierende Therapie führt zur Anbahnung von Bewegungen über die Einheit von Nerv und Muskel.
Bei den »Komplexbewegungen« werden stärkere Muskelkräfte genutzt, um schwächere zu reizen und dadurch zu kräftigen. Somit werden physiologische Bewegungsabläufe koordiniert, falsche Bewegungen abgebaut und der Muskeltonus normalisiert.

PNF findet Anwendung hauptsächlich in der Neurologie, aber auch in der Chirurgie und Orthopädie.

 

Diese Behandlungsmethode gehört nicht zur Grundausbildung für Physiotherapeuten. Die umfangreiche Zusatzausbildung fordert eine Zertifikatsprüfung.

  • 1

Inhaberwechsel in der Physiotherapiepraxis

Liebe Patentin,
lieber Patient,
sicher hat es sich schon herumgesprochen, ja ich, Barbara Reye, habe es tatsächlich geschafft Schluss zu machen. Nach 27 erfolgreichen Jahren freue ich mich, meine Praxis nun in fähige Hände übergeben zu können. Das Vertrauen meiner Patienten hat mich stets motiviert, verantwortungsvolle und persönliche Leistungen zu erbringen. Dafür bedanke ich mich bei Ihnen und auch bei meinem Team. Meine Nachfolgerin, Stefanie Weber, ist Physiotherapeutin, Manual Therapeutin und Osteopathin.
Seit Beginn 2022 führt sie, mit dem Ihnen bekannten Team, die Praxis in die Zukunft und wird Ihnen mit ihrem Know-How zur Verfügung stehen. Lassen Sie es sich in bewährten Händen auch in Zukunft gut gehen.

 

Liebe Frau Reye,
liebe Patientin,
lieber Patient,
mit großer Freude habe ich die Praxis übernommen. Zusammen mit meinem Team werden wir unser Engagement, unser Wissen und unsere persönlichen Zuwendungen zu Ihrem Wohl und Ihrer Gesundheit nutzen. Herzlich willkommen also Ihnen allen und als Ostheopathin freue ich mich besonders auf unsere
kleinen Patienten.

Frau Reye wird unser Team, an zwei Tagen die Woche, noch weiter, mit Ihrer großartigen Erfahrung als Physiotherapeutin, unterstützen.

Sie, als Patient, werden von dieser Übernahme keine großen Änderungen wahrnehmen. Die Praxis bleibt, wie gewohnt bestehen. Die bisher angebotenen Therapien werden unter der Führung von Stefanie Weber weiterhin kompetent ausgeführt und das Therapieangebot wird noch erweitert durch die Behandlungsmethode der Osteopathie.

 

Jedes Ende ist ein neuer Anfang!